In den letzten Jahren hat sich das Cloud-Computing als eine der revolutionärsten Technologien in der IT-Branche etabliert. Unternehmen aller Größenordnungen erkennen die Vorteile, die mit der Nutzung von Cloud-basierten Lösungen verbunden sind. Von Kosteneinsparungen über verbesserte Skalierbarkeit bis hin zu erhöhter Flexibilität – die Gründe für den Umstieg auf die Cloud sind vielfältig. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den aktuellen Trend zu Cloud-Computing, insbesondere auf hybride Cloud-Lösungen, sowie auf die Aspekte von Skalierbarkeit und Flexibilität.
Der Aufstieg des Cloud-Computings
Cloud-Computing bezieht sich auf die Bereitstellung von IT-Ressourcen, die in zentralen Datenzentren bereitgestellt werden und über eine Fernverbindung abgerufen werden, anstatt sie lokal auf physischen Servern oder Computern zu speichern. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, auf Daten und Anwendungen, die in eine virtuelle Umgebung ausgelagert sind, von überall her zuzugreifen. Laut einer Studie von Gartner wird der weltweite Markt für Public Cloud-Dienste bis 2025 voraussichtlich 832 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Anstieg ist ein klarer Indikator dafür, dass Unternehmen zunehmend bereit sind, ihre IT-Infrastruktur in die Cloud zu verlagern.
Ein wesentlicher Grund für diesen Trend ist die Notwendigkeit, mit dem rasanten technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Unternehmen stehen unter Druck, ihre Betriebsabläufe effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu senken. Cloud-basierte Lösungen bieten eine wirtschaftliche Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen.
Hybride Cloud-Lösungen: Die beste beider Welten
Eine hybride Cloud-Lösung kombiniert öffentliche und private Clouds, um eine flexible und skalierbare Infrastruktur bereitzustellen. Diese Art von Lösung ermöglicht es Unternehmen, sensible Daten in einer privaten Cloud zu speichern, während weniger kritische Anwendungen in einer öffentlichen Cloud gehostet werden können. Dies bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, Ressourcen je nach Bedarf schnell anzupassen.
Für hybride Clouds sprechen viele Vorteile:
- Flexibilität: Unternehmen können je nach Bedarf zwischen öffentlicher und privater Cloud wechseln. Dies ist besonders nützlich in Zeiten hoher Nachfrage oder bei saisonalen Schwankungen.
- Kosteneffizienz: Durch die Nutzung öffentlicher Clouds für die Nutzung von Anwendungen können Unternehmen Kosten sparen, ohne ihre private Infrastruktur, die sie für sensible Daten nutzen, zu kompromittieren.
- Sicherheit: Hybride Clouds ermöglichen es Unternehmen, strenge Sicherheitsanforderungen einzuhalten, indem sie sensible Daten in einer privaten Umgebung speichern.
- Skalierbarkeit: Mit hybriden Clouds können Unternehmen ihre Ressourcen schnell anpassen, um plötzlichen Änderungen im Geschäftsumfeld oder bei der Nachfrage gerecht zu werden.
Skalierbarkeit: Ein entscheidender Vorteil
Einer der größten Vorteile von Cloud-basierten Lösungen ist die Skalierbarkeit. Unternehmen können ihre IT-Ressourcen je nach Bedarf erweitern oder reduzieren, ohne große Investitionen in Hardware oder Software tätigen zu müssen. Dies ist besonders wichtig für wachsende Unternehmen oder solche mit saisonalen Schwankungen im Geschäft.
Traditionelle on-premise-Lösungen erfordern hohe Investitionen, die sich natürlich in der Bilanz von Unternehmen niederschlagen und das Risiko von Überkapazitäten oder Engpässen mit sich bringen. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Cloud-Computing eine bedarfsgerechte Anpassung der Ressourcen – sei es durch das Hinzufügen neuer Server oder das Erhöhen von Speicherkapazitäten.
Diese Flexibilität ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem sich ständig verändernden Marktumfeld.
Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an Veränderungen
Gerade Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Die Fähigkeit, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen oder innovative Lösungen einzuführen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern ausmachen.
Cloud-basierte Lösungen bieten diese Flexibilität durch verschiedene Mechanismen:
- Schnelle Implementierung: Neue Anwendungen oder Dienste können innerhalb kürzester Zeit bereitgestellt werden – oft innerhalb weniger Stunden oder Tage.
- Zugänglichkeit: Mitarbeiter können von überall auf der Welt auf cloudbasierte Anwendungen und Ressourcen zugreifen, was standortunabhängige Zugriffe ebenso erleichtert wie die Zusammenarbeit von räumlich getrennten Teams.
- Integration: Viele cloudbasierte Plattformen bieten Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen und Anwendungen, was den Übergang erleichtert und sicherstellt, dass alle Teile des Unternehmens nahtlos zusammenarbeiten.
- Innovation: Mit cloudbasierten Lösungen haben Unternehmen Zugang zu den neuesten Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML), ohne selbst umfangreiche Investitionen tätigen zu müssen.
KI als Beispiel
Gerade die Nutzung der zukunftsweisenden Möglichkeiten, die uns die künstliche Intelligenz bieten, ist ohne den Rückgriff auf Cloud-basierte Lösungen nicht umsetzbar. Das hängt ganz wesentlich mit der Funktionsweise neuronaler Netzwerke und der Notwendigkeit kontinuierlichen „Lernens“ zur Optimierung der Ergebnisse zusammen, die mit lokalen Ressourcen so gut wie ausgeschlossen sind.
Symtrax nutzt die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in seinen Compleo-Lösungen ganz gezielt, um die Funktionalitäten seiner Anwendungen zu ergänzen und zu erweitern. Insbesondere die beeindruckende Zuverlässigkeit der Texterkennung, wie sie bspw. das sich ständig weiterentwickelnde Azure Forms von Microsoft bietet, ist hier zu nennen. Anhand von Wahrscheinlichkeitswerten werden handschriftliche wie maschinengeschriebene Texte mit einer, in der Regel fast 100%gen Zuverlässigkeit ausgelesen und als JSON-Datei bereitgestellt, die dann wiederum automatisiert verarbeitet werden kann. Solche Ergebnisse stellen selbst hochoptimierte „klassische“ OCR-Programme in den Schatten. Gerade dieses Beispiel illustriert den Unterschied zwischen lokaler und Cloud-basierter Anwendung: letztere kann im besten Fall auf ein universelles Datenpool zurückgreifen, um sich kontinuierlich zu „trainieren“, was bei lokalen Anwendungen nur im sehr begrenzenten Umfang möglich ist.
Compleo Hybrid nutzt die KI im Rahmen seiner on premise Anwendungen, indem es u.a. für Texterkennung auf Azure Forms zurückreift. Die Integration solcher KI ist bei der Cloud-basierten Compleo Invoice Platform (CIP) natürlich noch viel enger.
Fazit
Der Trend zum Cloud-Computing wird voraussichtlich weiter zunehmen, da immer mehr Unternehmen die Vorteile erkennen, die mit Cloud-basierten Lösungen verbunden sind. Hybride Cloud-Lösungen bieten eine ideale Kombination aus Sicherheit und Flexibilität und ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen effizienter zu verwalten.
Die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit dieser Technologien sind entscheidend für den Erfolg in einer dynamischen Geschäftswelt. Wenn Sie noch nicht auf Cloud-basierte Lösungen umgestiegen sind oder darüber nachdenken, Ihre bestehende Infrastruktur zu optimieren, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein, um diesen Schritt zu wagen.
Insgesamt zeigt sich deutlich: Die Zukunft gehört dem Cloud-Computing – setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Symtrax unterstützt Ihr Unternehmen beim Übergang in Ihre digitale Zukunft! Optimale Vereinbarkeit unterschiedlicher Technologien und Prozesse ermöglicht überhaupt erst eine effektive und ganzheitliche digitale Transformation.